uv-oh.de

  • Startseite
  • Lokale Gewerbevereine
    • Die Industrie- und Handelskammer
    • Die Aufgaben der Handwerkskammer
  • Wer kann Mitglied werden?
    • Wie wird man Mitglied?
    • Fachverbände der Branchen
  • Aktivitäten und Events
    • Firmen können sich bei Gewerbeausstellungen präsentieren
    • Qualität, Networking, Brot & Spiele in der Werbung
  • Warum sind Gewerbeverbände wichtig?
    • Warum Berufsverbände wichtig sind
    • Wirtschaftsverbände – nicht nur für die Großindustrie

Die Aufgaben der Handwerkskammer

Wer in Deutschland ein Handwerk betreibt, muss auch Mitglied in einer Handwerkskammer sein. Diese ist eine Einrichtung des öffentlichen Rechts und gesetzlich geregelt. In Deutschland gibt es 53 Handwerkskammern, die jedes Bundesland, aber auch größere Städte und Landkreise vertreten.

Die wichtigste Aufgabe der Handwerkskammer ist die Interessenvertretung nach innen und nach außen. Der Vorstand der Kammer nimmt repräsentative Aufgaben wahr, wirkt aber auch bei Gesetzgebungsverfahren auf regionaler und Landesebene mit. Außerdem macht die Handwerkskammer viel Öffentlichkeitsarbeit, um zum Beispiel für das Handwerks als Beruf zu werben.

Ausbildung nimmt einen hohen Stellenwert ein

Die Handwerkskammer hat aber auch eine wichtige Funktion nach innen. So wird hier die Handwerksrolle geführt, in der alle Handwerksbetriebe im Zuständigkeitsgebiet verzeichnet sind. Auch die Lehrlingsrolle liegt in der Verwaltung der Kammer. Beide Begriffe leiten sich noch von den Zünften des Mittelalters ab. Für Handwerksbetriebe ist die Ausbildung ein wichtiges Angebot. Die Handwerkskammer kann Prüfungsvorschriften erlassen und Prüfungen abnehmen. Von ihr werden die Gesellen- und Meisterbriefe vergeben. Bei Streitfällen kann die Handwerkskammer eine Schlichtungsfunktion einnehmen.

Zunehmend berät die Handwerkskammer ihre Mitglieder auch bei unternehmerischen Fragen, Gerade Themen wie Betriebswirtschaft, Marketing und neue Technologien finden eine große Resonanz. Viele Betriebe werden immer noch recht konservativ geführt, bei anderen haben die besser ausgebildeten Nachfolger Probleme, den elterlichen Betrieb zu restrukturieren. Die Kammern helfen hier mit Einzelberatungen vor Ort und schicken auch Vertreter in den jeweiligen Betrieb, um nach Lösungen zu suchen.

Werbung für die Handwerksberufe

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist es ein großes Anliegen der Handwerkskammer, Werbung für Handwerksberufe zu machen. Sie werden heute als attraktiv und zukunftsfähig dargestellt. Das auch, weil im Handwerk immer weniger mit der Hand gearbeitet wird. In lokalen Foren diskutieren Kammer-Vertreter zum Beispiel mit Betrieben darüber, wie sie Prozesse automatisieren können und wie moderne Technologie Betriebe wirtschaftlicher machen kann. Bisweilen muss man auch PR nach innen machen, weil viele Betriebe die Angebote gar nicht kennen und somit nicht in Anspruch nehmen.

© 2020 uv-oh.de